Rezepte

Banana Bunch

Bananen: die grössten Stauden der Welt...

... einer der ersten Functional Foods...

...und eines der grössten Rätsel der Welt:

Warum ist die Banane krumm?

Inhalt

Herkunft

BananenstaudeDie Banane stammt ursprünglich aus Afrika und Asien. Die Banane ist entgegen der landläufigen Meinung kein Baum und kein Strauch sondern eine Staude. Diese ist sogar die grösste überhaupt existierende Staude. Die ursprünglichen wilden Formen haben nichts mit den heute bekannten Kultur-Sorten gemein. Sie sind voller Samen, hart und bitter. 1516 wurden bereits kultivierte Bananenpflanzen aus Afrika nach Mittel- und Südamerika sowie in die Karibik gebracht und der Bananen-Anbau verbreitete sich dort in der Folge sehr schnell. Ein bedeutender Exportartikel wurde sie aber erst, als die Früchte gekühlt werden konnten. So genannte Bananendampfer transportierten die Früchte ab der Jahrhundertwende über weite Distanzen in die ganze Welt.

Anbau

Die heutigen Kultursorten enthalten keine Samen, und sind deshalb steril. Das heisst, das Fruchtfleisch (Pulpe) ist voll, weich und wohlschmeckend. Die Stauden werden über die Wurzelstöcke vermehrt. Neben den uns allseits bekannten Obstbananen existieren noch die so genannten Kochbananen (auch Gemüsebananen oder Pferdebananen genannt). Diese sind nicht süss, sondern enthalten Stärke und müssen deshalb vor dem Verzehr gekocht werden. In unseren Breitengraden spielen diese Früchte keine Rolle, doch sind sie in tropischen Ländern ausserordentlich wichtig für die Ernährung der Bevölkerung. Eine Besonderheit sind bei uns die immer häufiger anzutreffenden kleinen Bananen, die aus Afrika stammen (Elfenbeinküste) und oft ein wesentlich reicheres Aroma aufweisen.

.....up !

Saison

BananeBananen werden das ganze Jahr eingeführt. Sie stammen meist aus Mittel- und Südamerika. Die Bananen werden dort noch unreif (grün) geerntet und in Fingerbündeln (Bananenhände), in Kartons verpackt. Die Bananen werden vor dem Versand in einem Tauchbad gegen Pilzbefall und das Verschleppen von Kleingetier behandelt. Die Früchte werden dann am Verbraucher-Ort in Reifereien nachgereift, so dass sie nur noch eine grüne Spitze sowie einen grünen Stielansatz aufweisen. In diesem Zustand halten sie ein paar Tage, um den Weg durch den Einzelhandel zu überstehen. Die beim Kauf meist noch nicht ganz reifen Früchte reifen bei Zimmertemperatur rasch aus. Die Schale wird empfindlich gegen Druck- und Stossbelastungen. Später bilden sich dann braune Flecken ("Sommersprossen"), die anzeigen, dass die Bananen nun vollreif sind. Der Geschmack ist nun optimal und die Früchte sollten möglichst schnell konsumiert werden. Beim Kauf sollte man Bananen mit matter, gräulicher Schale nicht nehmen. Wer die Bananen noch etwas länger behalten will, kauft eher grüne Ware. Auch halten Bananen in Fingerbündeln mit unbeschädigten Stielen und in Schrumpffolie verpackt etwas länger.

.....up !

Lagerung

Noch grüne Bananen kann man einfach bei Zimmertemperatur etwas liegen lassen, bis sie vollreif sind. Um die Reifung zu beschleunigen kann ein Apfel zu den Bananen gelegt werden. Reife Bananen können können dagegen in kühler Umgebung noch etwas länger gelagert werden. Dabei darf die Temperatur aber nicht unter 12 °C liegen. Die Schale wird mit zunehmender Reife dann zunehmend dunkelbraun. Der Geschmack leidet darunter aber lange Zeit nicht.

Inhaltsstoffe

Bananen enthalten neben Zucker vor allem Kalium, Phosphor und viele Ballaststoffe als wichtigste Inhaltstoffe. Reife Bananen sind sehr leicht verdaulich und deshalb auch als Krankenkost geeignet.

Essbarer Anteil von 100 g eingekaufter Ware enthält (+: Spuren; ... keine Angabe):

Energie:

66 kcal (275 kJ)

Protein [g]: 0.8
 

 

 

 
Fruchtsäure [g]: +
 

 

 

 
Fett [g]: - Mineralstoffe
 
Vitamine
 
davon:
 
davon:
 
davon:
 
gesättigte Fettsäuren [g]: ... Natrium [mg]: 1 A [mg]: 25
mehrfach unges. Fettsäuren [g]: ... Kalium [mg] 260 B1 [mg]: 0.03
Cholesterin [mg]: ... Calcium [mg]: 6 B2 [mg]: 0.04
    Phosphor [mg]: 20 Niacin [mg]: 0.4
Kohlenhydrate [g]: 16 Eisen [mg]: 0.4 C [mg]: 8

Aroma

Das Aroma von Bananen wird von einer Verbindung geprägt (character impact compound: Isopentylacetat).

.....up !

Bananencrème

Zutaten (für 4 Personen):

3-4 dl saurer Halbrahm (15 % Fettgehalt), 3 gut gereifte Bananen, Saft und Schale einer unbehandelten Zitrone, 2-3 Esslöffel Zucker, gehackte Baumnüsse

Zubereitung:

Bananen schälen, in Stücke schneiden und mit den restlichen Zutaten im Mixer mixen. Anrichten und mit gehackten Nüssen oder Bananenscheiben garnieren.

 

Bananendessert

Schöne Bananen schälen und der Länge nach halbieren. Dann mit gezuckertem Fruchtmark bestreichen und die beiden Hälften wieder zusammenfügen. Auf einer Platte hübsch anordnen und mit Schlagrahm garnieren.

.....up !

Bananen mit Mandelmilch

3-4 geschälte Bananen mit einer Gabel fein zerdrücken. 4-6 Esslöffel Mandelmilch etwas Zitronen- und Orangensaft sowie 3-4 Esslöffel Zucker beigeben.
 

Mandelmilch

Zutaten:

500 g geschälte Mandeln, 1 l kaltes Wasser, 200 g Zucker

Zubereitung:

Die Mandeln mit einigen tropfen Wasser nach und nach zerstossen oder mahlen, bis sie ganz fein sind. Zusammen mit dem Wasser während 1.5 Stunden stehen lassen und von Zeit zu Zeit umrühren. Anschliessend durch ein mit kaltem Wasser benetztes, feines Tuch pressen und den milchigen Saft auffangen. Diesen mit dem Zucker mischen. Sobald der Zucker aufgelöst ist in Flaschen abfüllen und kühl stellen.

.....up !

Bananensaft

4-6 Bananen werden zerkleinert und über Nacht in kaltes Wasser gelegt, so dass die Bananen bedeckt sind. Den Saft vor Gebrauch passieren und mit Zucker süssen. Nach Belieben kann mit etwas gesüsstem Rahm verfeinert werden.


Banana Tropic-Drink

Zutaten für 1 Drink:

2 EL gestossenes Eis, 1/2 Banane, 1 cl Grenadinesirup, 6 cl Milch (3,5% Fett), 2 cl Sahne (30% Fett)

Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Elektromixer geben und ca. 15 Sekunden laufen lassen. Anschliessend in ein Longdrinkglas abgiessen. Ein Stück Banane, eine Cocktailkirsche und eine Karambola-Scheibe auf ein Spiesschen stecken und über das Glas legen.

 

 

Bananen-Beeren-Bowle

Zutaten für 4 Portionen:

300g rote u. schwarze Johannisbeeren, Brombeeren, 100g Zucker, 4 mittelgrosse Bananen, 1/8 l Weinbrand, 0,7 l nicht zu trockener Weisswein, 0,7 l trockener Sekt, Zitronenmelisse zum Garnieren.

Zubereitung:

Beeren waschen, trocken tupfen. Johannisbeeren von den Rispen abstreifen und zuckern. Bananen schälen, in nicht zu dicke Scheiben schneiden und in Weinbrand ziehen lassen. Kurz vor dem Servieren alle Früchte in ein Bowlengefäss geben. Mit gut gekühltem Weisswein und Sekt aufgiessen.


.....up !